Redaktion
Verkehrsstrafrecht
Alkoholgrenzwerte im Straßenverkehr – Rechtslage, Messmethoden und Nachtrunk
Wann liegt eine Ordnungswidrigkeit nach § 24a Abs. 1 StVG vor?
Eine Ordnungswidrigkeit liegt vor, wenn beim Führen eines Kraftfahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr die Gefahrengrenzwerte...
Fahrerlaubnis, Entzug der Fahrerlaubnis & mehr
Fahrverbot bei Alkoholverstößen – Ausnahmefälle und gerichtliches Ermessen
Wann ist ein Regelfahrverbot nach § 24a StVG gerechtfertigt?
Ein Fahrverbot ist eine der schärfsten Sanktionen, die das deutsche Ordnungswidrigkeitenrecht vorsieht. Nach § 24a Abs....
Fahrerlaubnis, Entzug der Fahrerlaubnis & mehr
Teilnahme am Straßenverkehr unter Alkoholeinfluss – Rechtslage und praktische Hinweise
Wann liegt eine ordnungswidrige Alkoholfahrt vor?
Die Teilnahme am Straßenverkehr unter Alkoholeinfluss ist in Deutschland rechtlich klar geregelt. § 24a Straßenverkehrsgesetz (StVG) sanktioniert Alkoholfahrten, bei...
Beweislast bei Unfall nach Spurwechsel – Klärung durch das Landgericht Lübeck
Wer trägt die Beweislast bei einem Unfall nach einem Spurwechsel?
Das deutsche Verkehrsrecht regelt mit klaren Vorschriften, wie sich Verkehrsteilnehmer auf der Straße zu verhalten...
Alleinhaftung des Auffahrenden bei Zweitunfall auf der Autobahn – Klärung der Haftungsfrage durch das Landgericht Lübeck
Wann haftet der Auffahrende bei einem Zweitunfall allein?
Unfälle auf der Autobahn sind oft komplex, insbesondere wenn ein erster Unfall eine Kettenreaktion oder Folgeunfälle auslöst....
Fahrerlaubnis auf Probe und erneute Verkehrsverstöße – Konsequenzen und aktuelle Rechtsprechung
Wann kann die Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens angeordnet werden?
Die Fahrerlaubnis auf Probe ist ein zentrales Instrument der Verkehrssicherheit in Deutschland. Sie soll sicherstellen, dass...
Werkstattrisiko bei Unfallreparaturen – Rechtliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
Wer trägt das Werkstattrisiko bei einer Unfallreparatur?
Die Frage, wer das Risiko für Mängel oder Verzögerungen bei der Reparatur eines Fahrzeugs nach einem Unfall trägt,...
Hartnäckiges dichtes Auffahren mit Lichthupe und Hupe – Konsequenzen und aktuelle Rechtsprechung
Wann wird dichtes Auffahren als gefährlich eingestuft?
Dichtes Auffahren gehört zu den häufigsten und gefährlichsten Aggressionshandlungen im Straßenverkehr. Der Verwaltungsgerichtshof München hat in einem wegweisenden...
Join our community of SUBSCRIBERS and be part of the conversation.
To subscribe, simply enter your email address on our website or click the subscribe button below. Don't worry, we respect your privacy and won't spam your inbox. Your information is safe with us.
